Beschreibung
Erschienen am 24. Mai 2024 bei DCV Books Berlin
Mit einem Essay von Karina Chernenko
Sprachen: Deutsch /Englisch
Hardcover: ca. 163 Abbildungen
Format: 24 x 33 cm Hochformat
Seiten: 202
GOTT&GILZ hüllen provokante Nacktheit in das Gewand kunsthistorischer Klassiker
Der weibliche Akt ist eine Konstante der Kunstgeschichte, an der wir den Wandel von Darstellungsformen und das Schlingern der Moral ablesen können. Manche Akte landen zunächst in der Schmuddelecke, einige Jahre später sind sie dann schön und schicklich und werden in heiligen Hallen gezeigt (andersrum ist auch möglich). GOTT&GILZ reihen sich mit ihren Foto-Malereien in diese lange Tradition der Darstellung nackter Frauen durch Männer ein – Stichwort „male gaze“ – und machen das mit ihren Verweisen auf Klimt, Schiele, Pollock u. a. auch noch explizit. Das führt bei manchen zu reflexhafter Empörung. Die Anmaßung besteht bei GOTT&GILZ jedoch anders als bei den besagten kunsthistorischen Referenzen nicht im Bruch mit tradierten Darstellungsformen, sondern eben im Zitieren derselben: die Vergangenheit als Affront.
Die Frauen auf den Bildern, aber auch die Künstler selbst stellen ihr Begehren souverän zur Schau und stoßen uns so scham- und schonungslos auf die Verfasstheit unserer in der Geschichte ankernden Gesellschaft und Psyche.
Freiheit ist das Schlüsselwort im Œuvre von GOTT&GILZ: die Freiheit, authentisch zu sein und sich ohne Scham auszudrücken. Ihr subtil provokatives Spiel mit ästhetischen Konventionen und Tabus bereichert nicht nur die Kunstszene, sondern entfacht auch wichtige Diskussionen über Geschlechterrollen, Körperbilder und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung.
Indem sie sich nackt machen, führen sie uns vor, wie wir sind, anstatt uns zu zeigen, wie wir (angeblich) sein sollten. Was für eine Provokation!
Konzeption | Concept
Roman Gilz, Gordan Nikolić
Gestaltung | Design
Gilz-Art UG
Redaktion | Managing editor
Martin Holz, Roman Gilz
Texte | Texts
Karina Chernenko
Übersetzung | Translation
Leonie Alba
Lektorat | Copy editing
Daria Razumovych, Joseph Kuster
Lithografie | Image editing
dpi-Factory, Krefeld
Produktion | Production management
DCV
Gesamtherstellung | Printing and binding
FINIDR s.r.o., Český Těšín
© 2024 die Künstler | the artists, die Autorin und | the author and Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin
Die Geltendmachung der Ansprüche gem. § 60h UrhG für die Wiedergabe von Abbildungen der Exponate/Bestandswerke erfolgt durch die VG Bild-Kunst. | The assertion of all claims according to Article 60h UrhG (Copyright Act) for the reproduction of exhibition/collection objects is carried out by VG Bild-Kunst.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. | This publication is listed in the German National Bibliography by the German National Library. Detailed bibliographic data are available at http://dnb.d-nb.de.
Vertrieb und Marketing | Distribution and marketing
DCV
sales@dcv-books.com
ISBN 978-3-96912-185-6
Printed in the Czech Republic
Erschienen bei | Published by DCV
www.dcv-books.com
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.